Hühnchen

Hühnchen
1. Das Hühnchen pickt Körnlein auf Körnlein und wird ein Huhn.
Böhm.: Slepička po zrnéčku klove, a tím syta žive. (Čelakovsky, 126.)
2. En Häuneken, dat langsam gett, finget auk sin Bräudeken. (Waldeck.) – Curtze, 335, 269.
3. Es ist kein Hühnchen noch so klein, übers Jahr will's eine Henne sein.Körte, 2978; Simrock, 4968; Braun, I, 1503; Lohrengel, I, 261.
4. Es lebe das Hühnchen, wenn's auch den Pips hat.
Span.: Viva la gallina aunque sea con su pepita. (Don Quixote.)
5. Hoineken, wut (willst) du eten (essen), sau most du krimmen (kratzen, scharren). (Göttingen.) – Schambach, 172; Lohrengel, I, 374.
6. Jedet Heneke wöll getrade sön.Frischbier2, 1699.
*7. Ich habe noch ein Hühnchen mit ihm zu pflücken.Frischbier, 340; Frischbier2, 1698;
Braun, I, 1514; Hennig, 105; Meinau, 182; Körte, 2989a.
Ihn wegen irgendeiner Sache zur Rede stellen müssen.
Frz.: Avoir maille à partir (partager) avec quelqu'un. – Vous êtes sur mes tablettes. (Starschedel, 409.)
*8. Ik hef mit di en Hönken to plücken.Schütze, II, 154; für Altmark: Danneil, 84.
*9. Is 't Häneken rein dod?Richey, 97; Schütze, II, 155.
So fragt man jemand, der in Gesellschaft weder an Unterhaltung noch Freude theilnimmt.
*10. Jagt die Hühnerchen weg.
Scherz- oder spottweise zu einem heraustretenden Langschläfer.
*11. Wi hebbt noch ê Höhneken mit ênander to plucken.Eichwald, 790.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Als Hühnchen kommen die Trientinerinnen und gehen als Hühner wieder von hinnen.
Zwischen den Bewohnern der Provinzen Verona und Trient bestand früher eine gehässige Spannung, die in Spötteleien wie die obige ihren Ausdruck fand.
It.: Le Trentine vengono giù pollastrine, e se ne vanno sù galline. (Giani, 1651.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hühnchen — Hühnchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Hühnchen — Hühnchen,das:einH.rupfen|mit|:⇨belangen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hühnchen — Huhn ist eine beliebte, harmlose Schelte, z.B. Ein armes, blindes, krankes, dummes, verrücktes Huhn; auch einfach Bezeichnung für einen Menschen: Ein fideles, gemütliches, gelehrtes Huhn. Das Huhn rupfen, ohne daß es schreit: mit Geschicklichkeit …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hühnchen — das Hühnchen, Zum Mittagessen gibt es Hühnchen mit Reis …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hühnchen — Hühn|chen 〈n. 14〉 junges Huhn ● mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben 〈fig.; umg.〉 jmdn. zur Rechenschaft ziehen müssen, mit jmdm. ein ernstes Wort zu reden haben * * * Hühn|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Huhn (1 a): ☆ mit jmdm. [noch] ein H. zu… …   Universal-Lexikon

  • Hühnchen — Hü̲hn·chen das; s, ; ein ↑Huhn (1), das man (meist gebraten) isst ≈ Hähnchen || ID Mit dem / der habe ich (noch) ein Hühnchen zu rupfen gespr; ihm / ihr muss ich noch zu etwas Bestimmtem, das er / sie getan hat, ganz deutlich meine negative… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hühnchen — Hühnchenn. 1.weiblichePerson(Kosewort).1920ff. 2.intimeFreundin.1920ff. 3.mitjmnocheinHühnchenzupflücken(rupfen)haben=eineSachemitjmnochzubereinigenhaben;jmVorhaltungenmachenmüssen.Herkunftunsicher.»Hühnchen«istvielleichtnurspätere,versinnlichende… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hühnchen in Essig — Filmdaten Deutscher Titel Hühnchen in Essig Originaltitel Poulet au vinaigre …   Deutsch Wikipedia

  • Hühnchen — Hühnerhof mit Enten, Tauben, Küken, Hühnern und Hahn auf einem Gemälde von Otto Scheuerer (1862–1934) Köchin mit Geflügel auf einem Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Hühnchen — Hühn|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”